Nominierungsversammlung für die Kommunalwahl 2026
Der Hengersberger Bürgerblock (HBB) hat in den vergangenen Monaten wichtige Schritte für die Kommunalwahl 2026 gesetzt. Nach der erfolgreichen Nominierung von Daniel Luksch als Bürgermeisterkandidat folgte nun die Aufstellung einer starken und ausgewogenen Liste für die Gemeinderatswahl.
Bereits die letzten Wochen haben gezeigt, was engagierte Zusammenarbeit bewirken kann:
Die Bürgeraktion „Hengersberg spricht“ fand großen Zuspruch – zahlreiche Rückmeldungen aus Online-Befragung und Briefkästen zeigen, wie sehr sich die Menschen einbringen möchten. Diese Hinweise werden derzeit ausgewertet und fließen direkt in die zukünftige Arbeit ein.
Auch die vier Herbstfeste sowie der Selbstverteidigungskurs waren ein voller Erfolg. Sie boten viele Gelegenheiten für persönliche Gespräche und vermittelten eindrucksvoll, wie präsent der HBB in der Gemeinde ist – ob beim Thema Ganztagsschule, bei Verkehrs- und Radwegplanung, bei Pflanzaktionen oder bei Projekten zur Verschönerung des Marktplatzes. Besonders erfreulich ist der deutliche Mitgliederzuwachs von 28 Prozent innerhalb der letzten zwei Monate.
Eine starke Liste für die Zukunft
Die neue HBB-Liste vereint junge Menschen mit frischen Ideen und erfahrene Persönlichkeiten mit beruflicher Kompetenz und Lebenserfahrung. Rund die Hälfte der Bewerberinnen und Bewerber sind Frauen – ein wichtiger Schritt für ein modernes, familienfreundliches Hengersberg. Zudem spiegelt die Liste die Vielfalt der Ortsteile wider, vom Marktzentrum bis in die kleineren Dörfer.
Beruflich deckt das Team ein breites Spektrum ab: Handwerk, Technik, Landwirtschaft, Verwaltung, Bildung, Pflege, selbstständiges Unternehmertum und viele weitere Bereiche. Diese Vielfalt sorgt für praxisnahe politische Arbeit und fundierte Entscheidungen im Gemeinderat.
Klarer Kurs für Hengersberg
Mit einem motivierten Team und Bürgermeisterkandidat Daniel Luksch richtet der HBB den Blick entschlossen nach vorn. Das Ziel ist ambitioniert: Die Zahl der Gemeinderatssitze soll von zwei auf vier erhöht werden.
Inhaltlich setzt der HBB auf ein soziales, klimafreundliches, sicheres und zukunftsorientiertes Hengersberg. Dazu gehören insbesondere:
- nachhaltige Verkehrsentwicklung und moderne Infrastruktur
- Förderung von Gemeinschaft, Vereinen und Tradition
- starke Unterstützung für Kinder und Jugendliche
- mehr Sicherheit im öffentlichen Raum
- Energie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Mit Herz, Mut und Zuversicht geht der HBB den begonnenen Weg weiter – für ein starkes und lebenswertes Hengersberg.
Unsere Liste:
| 1 | Holzfurtner Anja |
| 2 | Luksch Daniel |
| 3 | Jungwirth Michaela |
| 4 | Kurz Josef |
| 5 | Schopf Christian |
| 6 | Reisinger Nicole |
| 7 | Bauriedl Markus |
| 8 | Hackl Carina |
| 9 | Hartl Johanna |
| 10 | Trost Stefan |
| 11 | Kurz Lydia |
| 12 | Fuchs Christian |
| 13 | Straßer Monika |
| 14 | Offenwanger Sabine |
| 15 | Weidenbeck Karl |
| 16 | Frohnmaier Cosima |
| 17 | Mayer Hermann |
| 18 | Jäger Wolfgang |
| 19 | Schwab-Fiedler Stefanie |
| 20 | Knapp Anton |
| 21 | Mühlbauer Anja |
| 22 | Buchmeier Franziska |
Presse:
PNP – HBB will zwei Mandate mehr und den Bürgermeisterstuhl

Sitzend von links: Wolfgang Jäger, Christian Schopf, Michaela Jungwirth, Daniel Luksch, Anja Holzfurtner und Carina Hackl. 2. Reihe von links: Monika Straßer, Nicole Reisinger, Lydia Kurz, Josef Kurz, Johanna Hartl, Sabine Offenwanger, Cosima Frohnmaier und Stefanie Schwab-Fiedler 3. Reihe von links: Markus Bauriedl, Stefan Trost, Hermann Mayer, Karl Weidenbeck, Christian Fuchs und Anton Knapp.


